Ihr Spezialist für Roboter-assistierte Chirurgie und Urologie
Dr. Wolfgang Christian Loidl, M.D.
Leiter des Programms für Roboter-assistierte Chirurgie an der Wiener Privatklinik
Über 30 Jahre Erfahrung | Prostata-, Nieren- und Blasenkrebs | Roboter-assistierte Operationen (DaVinci) | Patientenzentrierte Betreuung
Über Dr. Loidl
Dr. Wolfgang Loidl ist ein führender Urologe mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Behandlung von urologischen Erkrankungen. Sein Spezialgebiet ist die roboter-assistierte DaVinci-Chirurgie, mit der er seit 2008 mehr als 1.600 Prostatektomien durchgeführt hat. Dr. Loidl ist zudem als Lehrbeauftragter an der Medizinischen Universität Wien und der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig.
Seine Karriere umfasst zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen und eine aktive Rolle in internationalen urologischen Fachgesellschaften.
Wichtige Qualifikationen:
- Leiter des Programms für Roboter-assistierte Chirurgie an der Wiener Privatklinik
- Über 1.600 DaVinci-Prostatektomien seit 2008
- 95 peer-reviewed Publikationen in renommierten Fachzeitschriften
- Lehrtätigkeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Medizinischen Universität Wien
Kompetenzen
„Ich behandle keine Prostata, sondern einen ganzen Mann!“
Dr. Loidl verfügt über umfassende Erfahrung in der Behandlung von urologischen Tumoren und Erkrankungen der Nieren, Harnblase und Prostata. Seine Expertise umfasst sowohl operative als auch konservative Therapien, die individuell auf den Patienten abgestimmt werden.
Früherkennung und Behandlung von Prostatakrebs
- PSA-Test: Ein einfacher Bluttest zur Messung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA), das frühzeitig auf mögliche Anzeichen von Prostatakrebs hinweisen kann.
- MRT: Hochauflösende Magnetresonanztomographie (MRT) zur bildgebenden Untersuchung der Prostata, um verdächtige Bereiche frühzeitig zu identifizieren.
- Fusionsbiopsie: Eine präzise Methode zur Entnahme von Gewebeproben aus der Prostata, um verdächtige Bereiche nach PSA- und MRT-Untersuchungen weiter abzuklären.
Behandlung von Nierenzellkarzinomen und Blasenkrebs
Niere:
Beratung bei allen Erkrankungen der Niere und der ableitenden Organe (Harnleiter, Harnblase, Harnröhre)
Besonderer Schwerpunkt:
Bösartige Erkrankungen der Niere (Nierenzellkarzinom, Urothelkarzinom der Niere)
Beratung zu lokalen (operativen Therapien) und systemischen Behandlungen (Immuntherapien, Kombinationen)
Einbettung in ein interdisziplinäres Tumorboard zur Therapie Entscheidung
Teilnahme an klinischen Studien zur Erprobung neuester Therapie Möglichkeiten
Harnblase:
Beratung für alle Erkrankungen der Harnblase mit besonderem Schwerpunkt von bösartigen Geschwulsten (Blasenkrebs)
Hilfestellung zur Entscheidung von lokalen Therapien (Instillationen) oder systemischen Behandlungen vor und nach operativen Eingriffen
Erhalt der Harnblase, wenn möglich (Trimodale Therapie)
Operative Tätigkeit
Prostatabiopsie (Fusionsbiopsie) zur Diagnosesicherung nach vorhergehender exakter Abklärung (rektal digitaler Untersuchung, PSA-Test, MRT)
Transurethrale Resektion der Prostata zur Behebung von Beschwerden durch eine Vergrößerung der Drüse.
Radikale Roboter-assistierte Prostatektomie, sogenannte
DaVinci-Prostatektomie.
Indikationsbedingt mit/ohne Lymphknoten Entfernung
Besondere Beachtung der Nerv-Gefäß-Bündel
Behebung einer Blasenhalsenge (mit DaVinci Roboter) durch vorhergehende Prostataoperationen (TURP, Laser etc.)
Operationen am äußeren Genitale
Roboter-assistierte Chirurgie (DaVinci)
Dr. Loidl ist Experte für minimalinvasive, roboter-assistierte Operationen mit dem DaVinci-System. Diese Technik ermöglicht eine präzise und schonende Behandlung von Prostata-, Nieren- und Blasenkrebs. Vorteile der roboter-assistierten Chirurgie: schnellere Genesung, geringeres Infektionsrisiko und bessere postoperative Ergebnisse bei Kontinenz und Potenz.
Systemische Krebstherapien (Immuntherapien, Kombinationstherapien)
In Zusammenarbeit mit den interdisziplinären Tumorboards des Ordensklinikums Linz und der Wiener Privatklinik werden Therapiepläne für jeden individuellen Patienten erstellt und überwacht.
Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten werden besprochen und dokumentiert.
Neueste Wirkstoffe können in Studien (z.B. Immuntherapien) angeboten werden (siehe Studientätigkeit).
Kombinationstherapien bestehend z.B. aus neuester Hormontherapie und Strahlentherapie werden eingeleitet.
Nachsorge & Rehabilitation
Die postoperative Betreuung und Rehabilitation sind essenziell für eine erfolgreiche Genesung. Dr. Loidl bietet personalisierte Programme zur Unterstützung der Genesung nach Operationen an, inklusive Beckenbodentraining und Maßnahmen zur Potenzförderung.
Teilnahme an klinischen Studien zu innovativen Therapien
Die Teilnahme an klinischen Studien eröffnet Patienten den Zugang zu den neuesten, innovativen Therapiemöglichkeiten, die sich oft noch in der Erprobungsphase befinden. In den letzten Jahren wurden über 50 klinische Studien im Bereich der urologischen Onkologie durchgeführt, um fortschrittliche Behandlungen für Prostata-, Nieren- und Blasenkrebs zu erforschen.
Vorteile einer Teilnahme an Studien:
- Zugang zu innovativen Therapien: Patienten erhalten Zugang zu Behandlungen, die noch nicht allgemein verfügbar sind.
- Individuell angepasste Therapieoptionen: Jede Studie wird individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt.
- Engmaschige Überwachung: Während der Studienteilnahme erfolgt eine intensive Betreuung, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie sicherzustellen.
Klinische Studien bieten vor allem dann eine vielversprechende Möglichkeit, wenn herkömmliche Behandlungen ausgeschöpft sind oder neue Ansätze getestet werden. Patienten werden umfassend darüber informiert, ob eine Studienteilnahme für ihre individuelle Situation geeignet ist.
Erfahrung und Ausbildung
Erfahrung mit Forschung
Erste Berührungspunkte mit klinischer Forschung während des Studiums an der Urologischen Universitätsklinik Innsbruck (1980-1983).
Untersuchungen zum Thema Nierenzellkarzinom und Hochrisiko Blasenkarzinom unter Prof. G. Jakse und Prof. F. Hofstädter und zum Thema Prostatakarzinom unter Prof. H. Marberger.
mehr lesen
- 1991: Visiting Fellow am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York unter dem Mentorship von Prof. H. Herr
- 1993-andauernd: Mitglied des Arbeitskreises Urologische Onkologie, Vorsitz und laufende Organisation von jährlichen Fortbildungen zum Thema “Medikamentöse Therapie Urologischer Tumore“
- 1994-2002: Aktives Mitglied der EORTC (European Organization of Research and Treatment of Cancer) mit Sitz in Brüssel. Teilnahme an zahlreichen Studien zum Thema Nierenzellkarzinom und Prostatakarzinom.
- 2000: Visiting Fellow an der Katholischen Universitätsklinik in Leuven, Belgien
- 2004-andauernd: Aufbau eines Urologischen Studienzentrums mit bis zu 8 Mitarbeitern, um die Teilnahme an wichtigen Untersuchungen für Patienten mit Krebs zu ermöglichen. Leiter von mehr als 50 Studien (Principal Investigator) und Vertreter von Österreich in internationalen Studien (Austrian Lead)
- 2004-2009: Unterricht an der Paracelsus Universitätsklinik Salzburg
- 2009-andauernd: Lehrtätigkeit an der Ludwig Maximilians Universität München Großhadern
- 2011-andauernd: Vorstand European UroOncology Group, Leiden, NL
- 2013-2015: Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Urologie (ÖGU) Ausrichtung des Österreichisch/Bayrischen Urologenkongresses in Linz 2015 mit annähernd 1000 Teilnehmern.
- 2016-andauernd: Teil eines Beratungsgremiums der Europäischen Kommission (EU) in Brüssel zum Thema Prostatakrebs Früherkennung
- 2022-andauernd: Mitglied des Scientific Committee of European Multidisciplinary Congress of Urological Cancers, EAU Arnheim, NL
-
Publikationen:
1982-andauernd 95 Peer Review Artikel in nationalen und internationalen Journalen 1 Buchbeitrag -
Vorträge:
Mehr als 200 Vorträge zum Thema Urologischer Tumore im In- und Ausland (Taipeh, Atlanta, Stockholm, Mailand, Berlin, Amsterdam, Brüssel, Paris und viele mehr)
Operative Ausbildung
Dr. Loidl absolvierte eine fundierte Ausbildung in allgemeiner und onkologischer Chirurgie. Er spezialisierte sich auf transurethrale Chirurgie, Laseranwendungen und roboter-assistierte Operationen, um seinen Patienten modernste, minimalinvasive Eingriffe zu bieten.
mehr lesen
- Operatives Training allgemeine und onkologische Chirurgie von 1986-1991
- Ausbildung zur Transurethralen Chirurgie in München rechts der Isar 1989
- Vertiefte Ausbildung zur Steinbehandlung in Kempten/Allgäu 1988
- Training zur Holmium Laser Enukleation der Prostata und Holmium Laser Stein Behandlung in Berlin 1997
- Erlernen der Greenlight Laser Evaporisation der Prostata München Großhadern 2004
- DaVinci Prostatektomie Training in Straßburg IRCAD 2008 DaVinci Masterclass in Brüssel 2009
- Single Port DaVinci Robot Training in Paris 2024
Erfahrung mit robotischer Chirurgie
Patienten gehen nicht zur Maschine. Patienten gehen zur Erfahrung mit Maschine.
Seit 2008 hat Dr. Loidl über 1.600 DaVinci-Prostatektomien durchgeführt. Seine kontinuierliche Weiterbildung und Team-Trainings in Wien und Klagenfurt garantieren höchste Präzision und modernste Technik bei jedem Eingriff.
mehr lesen
- Mehr als 1600 radikale roboter-assistierte DaVinci Prostatektomien seit 2008
- Spezielle Verbesserungen und Modifikationen über die Zeit (dauernder Lernprozess)
- „Don’t stop learning!“ (Patrick Walsh)
- Weitergabe der Erfahrung an nachgeordnete Kollegen/innen
- DaVinci Masterclass Winterthur 2021
- Team Trainings in der Wiener Privatklinik seit 10/2022
- Team Trainings in der Humanomed Klinik Maria Hilf Klagenfurt seit 8/2024
DaVinci Roboter
Der DaVinci-Roboter, benannt nach dem Erfinder Leonardo DaVinci, ist ein hochmodernes System, das Chirurgen bei minimalinvasiven Eingriffen unterstützt. Er ermöglicht extrem präzise Operationen dank eines 3D-Visualisierungssystems mit bis zu zehnfacher Vergrößerung und roboter-gesteuerten Instrumenten, die mehr Bewegungsfreiheit als die menschliche Hand bieten und zitterfrei arbeiten.
Einsatzmöglichkeiten:
Der DaVinci-Roboter wird vor allem bei Operationen im engen Raum des Beckens, wie bei Prostata- oder Blasenkrebs, eingesetzt. Durch die hohe Präzision der Instrumente können wichtige Strukturen wie Nerven und Gefäße geschont werden, was die postoperative Erholung und Funktionen wie Kontinenz und Potenz verbessert.
- Höchste Präzision und Schonung von Nerven und Gewebe
- Schnellere Genesung und weniger postoperative Beschwerden
- Geringerer Blutverlust und reduziertes Infektionsrisiko
- Bessere Kontinenz- und Potenzergebnisse
Lernkurve und Erfahrung:
Diese Technik erfordert spezielles Training und Erfahrung. Die ersten Schritte erfolgen unter Anleitung eines erfahrenen Chirurgen, und nach etwa 40 Operationen wird die Technik beherrscht. Wichtig ist ein gut eingespieltes OP-Team, das sich auf diese Methode spezialisiert.
Ergebnisse und Vertrauen:
Die Technik allein macht keinen besseren Chirurgen. Es ist die Erfahrung des Operateurs, die den Unterschied macht. Patienten vertrauen nicht der Maschine, sondern der Erfahrung des Arztes, der sie beherrscht.
Patienten gehen nicht zur Maschine. Patienten gehen zur Erfahrung mit Maschine.
Aktuelle Tätigkeit und Erreichbarkeit
Konsultationen und operative Eingriffe werden an den Standorten Linz, Wien und Klagenfurt angeboten. In den Ordinationen wird eine persönliche und kompetente Beratung gewährleistet, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist.
Ordination Linz
- Magazingasse 5, 4020 Linz
- +43 664 2077049
- +43 732 78228016
- dr.wolfgang.loidl@gmx.at